Costa Adeje Classics De – costaadejeclassics.org.es

Sinfónica de Tenerife

Das Symphonieorchester Teneriffa gehört aufgrund seiner Geschichte, Qualität und seines innovativen Charakters zu den renommiertesten musikalischen Institutionen in Spanien und fungiert als «KULTURELLER BOTSCHAFTER» für die Gesellschaft Teneriffas sowohl auf als auch außerhalb der Insel. Es ist ein Projekt des Cabildo de Tenerife, von dem es abhängt. Über seine mehr als 85-jährige Geschichte hat die Orquesta Sinfónica de Tenerife sechs Chefdirigenten gehabt. Die Gründerzeit wurde von Santiago Sabina geleitet, gefolgt von Armando Alfonso, Edmon Colomer, Victor Pablo Pérez – aktuell der ehrenamtliche Dirigent-, Lü Jia und Michael Nesterowicz. Zudem war Antonio Mendez als Chefdirigent des Ensembles tätig.

Das Orquesta Sinfónica de Tenerife übernimmt alle Aufgaben einer Einrichtung seiner Größe mit einem Konzertprogramm, das alle Genres und Epochen abdeckt. Ein wesentlicher Bestandteil der Saison sind auch alle soziokulturellen Konzerte und Veranstaltungen, einschließlich Bildungskonzerte, Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die sich der Förderung von sozial benachteiligten Menschen widmen, und Programme für Talente auf der Insel. Die Teilnahme des Orchesters an verschiedenen kanarischen Festivals, wie dem Internationalen Musikfestival der Kanarischen Inseln, dem Tenerife International Film Music Festival (Fimucité) und dem Canarias Jazz & More International Festival, spielt eine wichtige Rolle in seinen Aktivitäten. Darüber hinaus ist das Orchester in die Tenerife Opern-Saison, ein Projekt, das vom Cabildo de Tenerife organisiert wird, involviert. Insgesamt führt das Orquesta Sinfónica de Tenerife jedes Jahr über sechzig Konzerte durch und arbeitet mit einer breiten Palette von sozialen und kulturellen Organisationen auf der Insel zusammen.

Im Laufe der Jahre ist das Tenerife Symphonic Orchestra zum kulturellen Bezugspunkt auf der Insel geworden und war ein Botschafter auf nationalen und internationalen Tourneen, mit bemerkenswerten Aufführungen in Deutschland, Österreich, dem Vereinigten Königreich und China unter anderem Bühnen.

Das Orchester hat seit über 25 Jahren eine Vorreiterrolle bei Bildungsinitiativen übernommen und bietet Bildungskonzerte für Schüler sowie beliebte Konzerte an. Dies hat über 15.000 Besucher angezogen. Die Tradition begann mit dem Weihnachtskonzert und wurde später um das Konzert für den Cristo de La Laguna erweitert. Viele der über dreißig aufgenommenen Alben des Orchesters, die unter Labels wie Auvidis, Decca und Deutsche Grammophon veröffentlicht wurden, erhielten nationale und internationale Anerkennung. Im Jahr 1996 wurde das Teneriffa-Symphonieorchester mit dem Ondas-Preis ausgezeichnet.

Im Verlauf seiner Geschichte hat das Symphonieorchester Teneriffa mit renommierten internationalen Künstlern zusammengearbeitet. Dazu gehören die Dirigenten Jesús López Cobos, Alberto Zedda, Vasily Petrenko, Leopold Hager, Giovanni Antonini, Fabio Biondi, Marc Minkowski, Eliahu Inbal, Günther Herbig, Josep Pons, Krzysztof Penderecki, Christian Badea, Jean Jacques Kantorow, Gianandrea Noseda, Ton Koopman, Dmitry Sitkovetsky, Fabio Luisi, Christian Zacharias und Javier Perianes, wobei die beiden Letztgenannten sowohl als Dirigent als auch als Solist tätig waren.

Das Orchester hat auch mit renommierten Solisten zusammengearbeitet, darunter Plácido Domingo, Alfredo Kraus, Celso Albelo, Jorge de León, María Bayo, Barbara Bonney, Nathalie Stutzmann, Brigite Fassbaender, Barbara Hendricks, Ian Bostridge, Ainhoa Arteta, Krystian Zimerman, Kyung Wha Chung, Mischa Maisky, Schlomo Mintz, Gil Shaham, Grigor Sokolov, Frank P. Zimmermann, Dimitri Bashkirov, Katia und Marielle Labèque, Philippe Entremont, Emanuel Ax, Viktoria Mullova, Vladimir Spivakov, Silvia Marcovici, Nikolaj Znaider, Leonidas Kavakos, Steven Isserlis, Manuel Barrueco, Alexei Volodin, Alina Pogostkina, Truls Mørk, Daniel Müller-Schott, François Leleux, Pierre-Laurent Aimard, Stefan Dohr und Pablo Ferrández, unter vielen anderen.

Das Orquesta Sinfónica de Tenerife ist Mitglied der spanischen Asociación of Symphonic Orchestras www.aeos.es (AESO, welche auf Spanisch Asociación Española de Orquestas Sinfónicas bedeutet) sowie des Netzwerks der Organisatoren von Bildungs- und Sozialkonzerten (ROCE, was für Red de Organizadores de Conciertos Educativos y Sociales steht).

Deja un comentario